Jahresabschluss 2013

Der AWV-Jahresabschluss führte ins Turmforum über das Bahnprojekt Stuttgart 21
Wir haben auch im vergangenen Jahr 2013 die Tradition fortgesetzt und wieder am Jahresende etwas gemeinsam unternommen.
Mit dem Projekt Stuttgart 21 stand eine etwas schwerer verdauliche Kost auf der Einladung.
Diese Vorahnung hatte sich leider auch bei der „neutralen Führung“ eines Stadtführers bestätigt.
Das Bahnprojekt Stuttgart – Ulm umfasst Stuttgart 21 und die Neubaustrecke Wendlingen – Ulm.
Damit wird der Stuttgarter Bahnknoten neu geordnet und auf einer Fläche von ca. 100 ha entstehen zwei neue Stadtgebiete welche als Europaviertel und Rosensteinviertel bezeichnet werden.
Bild 1
Leider waren die Informationen genauso unstrukturiert und unübersichtlich wie der gesamte Projektverlauf, dessen Planungen im Jahr 1994 aufgenommen wurden.
So wurden uns zum Beispiel mit der Skizze des bestehenden Gleisaufbaues die zukünftige Gleisführung aufgezeigt – darf eigentlich nicht passieren.

Bild 2

Ziel der Führung war eigentlich nur, sich vor Ort einen persönlichen Überblick über den aktuellen Projektstand zu verschaffen.
Zumindest der Organisator hatte eine perfekte und professionelle Präsentation
erwartet.
Im Ergebnis zeigte sich, dass wohl noch viele Hausaufgaben zu erledigen sind und viele Fragen – zumindest an dieser Stelle nicht beantworten werden konnten.
Dennoch, egal wie man zu diesem Projekt steht, sich vor Ort zu informieren ist auch zu diesem späten Projektstand sinnvoll und wichtig um zu sehen wie unsere Steuergelder eingesetzt werden.

Jahresrückblick 2013 und Weihnachtsgruß

Rathaus
Ein Weihnachtsgruß

Der helle Glanz des Weihnachtssterns  erstrahle Euch im Herzen,

in Euren Seelen spiegle sich  das warme Licht der Kerzen.

Lasset uns beim Feiern in der Nacht,  beim Singen und beim Schenken an alle,

die nicht feiern können, auch ein wenig denken.

Und dafür sorgen, dass auch sie zur Weihnacht Glück verspüren.

Lasset uns deshalb die Herzen öffnen, aber auch die Türen.

Den Reichtum sende gerne aus, die Armut holt herein,

dann wird die Weihnachtszeit für uns erst wahrhaft fröhlich sein.

In herzlicher Verbundenheit seid froh gegrüßt zur Weihnachtszeit.

Wir wollen eines uns nur schenken,  dass wir gerne aneinander denken.

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

beim dem Durchblättern eines prall vollen Ordners mit den Sitzungsunterlagen des Jahres 2013 bin ich so richtig erschrocken. Wichtige und interessante Themen waren mir so gegenwärtig als würden diese erst vor wenigen Wochen behandelt. In Wirklichkeit waren es Tagesordnungspunkte der Monate zum Jahresbeginn. Dieses Beispiel soll aufzeigen mit welcher nicht einschätzbaren Geschwindigkeit die Tage, Wochen und Monate vergehen.

Nachfolgend ein kurzer Überblick über die allerwichtigsten Aufgaben, Themen und Ereignisse aus der Sicht der AWV, über welche beraten und eine Antwort und Entscheidung getroffen werden musste.
Ausbau der Nürtinger Straße – 2. Teilstück:
Unter dem Blickwinkel der Vergangenheit ein lang ersehntes Ausbauprojekt.
Nicht nur die betroffenen Angrenzen sind bestimmt nicht so begeistert wenn es um die Kostenbeteiligung geht. Grundlage dafür ist klar geregeltes gesetzliches Verfahren.
Auch für die Gemeinde bedeutete dies ein tiefer und schmerzlicher Griff in die Haushaltskasse. Angesichts der Kanal- und Wasserleitungssanierungen – auch in Bezug auf die gesetzliche Eigenkontrollverordnung war dies aber ein ganz wichtiger und dringend notwendiger Schritt. Bei stetig steigenden Kosten haben nun alle betroffenen und beteiligten Beitragszahler Planungssicherheit.

Kläranlage und Straßenbeleuchtung:

Hier wurde und wird noch kräftig in Bereiche investiert werden müssen ohne dass dies die breite Öffentlichkeit mitbekommt. Wie in vielen anderen Bereichen sind es gesetzliche Pflichtaufgaben, bei welchen eine Gemeinde keinen Einfluss hat.

Schulzentrum Neckartenzlingen:

Ein sehr anstrengender, undurchsichtiger und unüberschaubarer Bereich, bei welchem wir sehr aufpassen müssen dass dies nicht zum Nachteil der Schülerinnen und Schüler ausgetragen wird. Zu Unrecht werden auch wir in Schlaitdorf öffentlich kritisiert.
Ausgerechnet in einem des wohlhabendsten Bundeslands wie Baden Württemberg müssen sich kleine Kommunen um die Finanzierungen von Bildungsstätten streiten.

Windkraftnutzung:

Die Landesregierung strebt an, bis 2020 mindestens 10 % des Stroms im Land aus heimischer Windenergie bereitzustellen. Da es sich bei Windenergieanlagen um privilegierte Vorhaben im Sinne des Baugesetzbuches handelt, sind ohne planerische Festsetzungen sogenannte „Zufallsstandorte“ möglich. Durch die Ausweisung sogenannter Vorranggebiete versucht nun auch die Gemeinde Schlaitdorf einen Wildwuchs zu verhindern.
Andere im Ort kursierende Informationen stammen aus der unerschöpflichen Gerüchteküche.
Auf der Gemarkung Neckartailfingen befindet sich eine Flugsicherungsanlage – das Drehfunkfeuer Tango. Diese Anlage befindet sich in Betrieb und wird für Flugverfahren am Verkehrsflughafen Stuttgart genutzt. Für Windenergieanlagen gilt ein erweiterter Anlagenschutzbereich bis zu einem Radius von 15 km rund um die Flugsicherungsanlage.
Dieser Radius gilt vermutlich als k.o.-Kriterium für Standorte von Windenergieanlagen.
Eine entsprechende Verbindlichkeit steht aber noch aus.

Forsteinrichtung, Seniorenzentrum und Breitbandversorgung waren weitere beratungsintensive Tagesordnungspunkte.
Für Thomas Heiberger ist im Juni Christian Maiwald im Gremium nachgerückt.

Wir danken den Teams auf dem Rathaus, dem Bauhof, dem Kindergarten, der Schule und der Kernzeitbetreuung. Herzlichen Dank allen, welche im Dienst der Gemeinde stehen für Ihre geleistete Arbeit. Danke für alle engagierten Tätigkeiten in den Gruppen und in den Vereinen. Vielen Dank an alle, welche sich uneigennützig für eine Aufgabe oder einen Dienst in der Gemeinde zur Verfügung gestellt haben.

Innenminister Reinhold Gall hat den 25. Mai 2014 als Wahltag für die nächsten Kommunalwahlen in Baden-Württemberg bestimmt.

Bitte unterstützen Sie uns auch weiterhin – unsere Gemeinde und dessen Zukunft liegt uns sehr am Herzen.

 

Ihre AWV – Gemeinderatsmitglieder Benjamin Abel, Sabine Bauknecht, Bettina Berenguel Senn, Gustav Breitling, Friedrich Dürr, Ursula Gaißer und Christian Maiwald,

wünschen allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern  frohe, friedvolle und gesegnete Weihnachtsfeiertage und für das neue Jahr 2014 Zuversicht, Gesundheit und alles erdenklich Gute.

Ausbau der Nürtinger Strasse – wichtiges Zwischenziel erreicht

Das Wetter und der Baufortschritt spielte mit,
so dass der Straßenbau so weit fortgeschritten ist, dass in den vor uns liegenden Wintermonaten „sauberen Fusses und Fahrzeuge“ alle Häuser wieder ereichbar sind.

Strasse 0

Die Tragschicht konnte bis zur Einmündung in die Teckstrasse hergestellt werden

Die Tragschicht konnte bis zur Einmündung in die Teckstrasse hergestellt werden

Offen sind noch viele zeitaufwendige Anpassarbeiten im Bereich der privaten Grundstücke. Das sicher schwierig festzulegende Straßenhöhenprofil hat nun ergeben, dass zum Teil erhebliche Höhenunterschiede ausgeglichen werden müssen.

Grabarbeiten im Bereich der Nürtinger / Aicherstrasse

Grabarbeiten im Bereich der Nürtinger / Aicherstrasse

Größere Bauarbeiten erfolgen nun noch im Bereich der Teckstrasse bis vor zur Hauptstrasse.
Die frostfreie Zeit wird aber vorrangig genützt für die Herstellung der privaten Flächen entlang der Nürtinger Strasse und Erstellung von öffentlichen Flächen.

Strasse 2

neues Feuerwehrtransportfahrzeug wurde geliefert

28 Jahre hat der „alte“ MTW seinen Dienst erfüllt.
Für ein technisches Gerät fast eine Ewigkeit. Vieles hat sich in den fast 3 Jahrzehnten geändert und verändert. Insbesondere der technische Fortschritt ist in allen Bereichen unübersehbar.

Nun ist es da – das Ersatzfahrzeug. Es wurde nach intensiven und sehr durchdachten Vorgaben seitens der Feuerwehr ausgesucht, ausgeschrieben und mit hoher Qualität angefertigt bzw. angepasst.
Ca. 60.000,-€ ist es wert und musste so konfiguriert werden, dass es auch eine möglichst lange Zeit dem technischen Stand entspricht.

Noch im November soll das Fahrzeug offiziell in den Dienst gestellt werden.Auto a

perfekt und in hoher Qualität ausgebaut

perfekt und in hoher Qualität ausgebaut

Baufortschritt in der Nürtinger Strasse

Die betroffenen Anwohner können langsam aufatmen.
Der Baufortschritt ist so weit, dass bald die Tragschicht zwischen der Hofstattstrasse und der Teckstrasse hergestellt werden kann.
Zum Glück haben wir ein gutes Bauteam bekommen und auch das Wetter behindert keine Tätigkeiten. Im Vergleich zum vergangenen Jahr bleiben wir von einem frühen Wintereinbruch verschont.
Auch erkennbar werden die vielen Anpasstätigkeiten zu den einzelnen Grundstücken. Die Höhenunterschiede sind zum Teil beträchtlich und müssen alle ausgeglichen werden.

Dennoch, wichtig ist dass es so gut abgelaufen ist und so langsam wieder normale Verhältnisse anzutreffen sind.

Blick aus Richtung Hofstattstrasse

Blick aus Richtung Hofstattstrasse

Kreuzung Nürtinger Strasse / Aicher Strasse

Kreuzung Nürtinger Strasse / Aicher Strasse

Im Bereich der Frierichstrasse

Im Bereich der Frierichstrasse

Kurz vor der Einmündung in die Teckstrasse

Kurz vor der Einmündung in die Teckstrasse

Ausbauzustand der Nürtinger Strasse

Die Anwohner der Nürtinger- und Teckstrasse müssen noch einige Wochen bzw. Monate ausharren.
Bild 1

Die Haupttätigkeiten sind nach der Urlaubszeit in der Zwischenzeit im Bereich Teckstrasse angekommen.
Deutlich ist zu erkennen, dass die Rohre nicht mehr so tief eingebaut werden müssen wie im Bereich der Schule / Aicherstrasse.
Bild 2
Die Buckelpiste ist sicher eine unangenehme Angelegenheit für alle betroffenen Nutzern und leider geht es ohne Geduld und Verständnis nicht.
Wenn dann noch Regenwetter die Fläche aufweicht wird es zur echten Einschränkung und zum Ärgernis, was sich leider nicht vermeiden lässt.
Bleibt zu hoffen, dass im Bereich der Hostattstrasse / Schule / Aicherstrasse bald mit den Randsteinarbeiten und einer Tragschicht begonnen werden kann.

Zwischenlager und kein Neubau

Bild1
Haben sie sich auch schon gewundert oder gefragt, was denn da am Ortseingang aus Richtung Neckartailfingen realisiert wird.
Mehrere Personen jedenfalls ging es so.
Die Erklärung ist ganz einfach und zum Glück hat dies der Grundstückbesitzer zugelassen.
Für den Ausbau der Nürtinger Strasse sind viele Baustoffe und Hilfsmittel notwendig um die einzelnen Tätigkeiten erfüllen zu können.
In erster Linie fällt viel Aushubmaterial an, welches zum Teil wieder eingebaut werden kann. Dies kann man eindrucksvoll auf diesem Zwischenlagerplatz beobachten. Wenn dies alles ohne Maschinen zu bewältigen wäre – unvorstellbar und dennoch war es „früher“ so.

Und was macht der Baufortschritt?

Bild2

Im ersten Bauabschnitt wurde nach dem Kanal nun die Verlegung der Wasserleitungen und Hausanschlüsse fertiggestellt.
In den nächten Wochen kann mit de Straßenbaumaßnahmen bis zur Aicher Strasse begonnen werden, da die restlichen Versorgungsleitungen im Gehwegbereich verlegt werden.

Bild3
So oder ähnlich war der Zustand der alten Wasserleitungsrohre, welche immer wieder zu-  zum Teil erheblichen Wasserverlusten geführt haben und für den Bauhof eine sichere Baustellentätigkeit besonders nach dem Winter war.

Bleibt zu hoffen, dass es nun über viele Jahre diese Probleme nicht mehr geben wird.

Tiefbaumaßnahmen gehen zügig voran

Ein sehr tiefliegender Kanal ist die erste Feststellung welche spontan fällt, wenn die Baustelle genauer besichtigt wird.
Nürtinger Strasse B

Nürtinger Strasse C
Nürtinger Strasse A
Dennoch, die erfahrene Baufirma kommt gut voran und so konnte bereits der Kanal-Anschluss in die Aicher Strasse fertiggestellt werden. Somit ist die Zufahrt aus der westlichen Richtung wieder möglich. Für die schlechten und regnerischen Bedingungen kann leider niemand was dafür.

Nürtingerstrasse 1

Nürtinger Strasse 2
Nürtinger Strasse 3
Unermüdlich arbeitet sich der Bagger weiter, zur Zeit im Bereich der Schule.

Pflastersteine mussten ausgetauscht werden

Nichts ist für die Ewigkeit oder,
nicht alles hält so lange wie man es eigentlich erwarten dürfte.

So geschehen in der Kirchstraße im Bereich Fleckastüble und auch an anderen Bereichen .
Im Zuge der Ortskernsanierungsmaßnahmen Anfang der 90 er Jahre wurden in diesem Bereich Betonsteine (tekla roma) verarbeitet, welche sich aber leider als nicht besonders belastungsfähig herausgestellt haben. Dies wurde erst in Laufe der Jahre festgestellt. Gründe könnten auch das Streusalz,schlechte Materialzusammensetzung oder sonstiges sein.
Vor Jahren wurden nach harten Verhandlungen der Verwaltung Ersatzsteine vom Hersteller geliefert und zum Teil gleich eingebaut.
Nun erfolgte ein weiterer Austausch in den anderen Bereichen.

Es bleibt zu hoffen, dass die nun eingebauten Materialien länger den Belastungen standhalten.

17.5. Bild1 Kirchstrasse

17.5. Bild2 Kirchstrasse

Die auch eingebauten Natursteine aus Granit zeigen keinerlei Verschleißerscheinungen. Manchmal ist die teuere Lösung langfristig die günstigere Lösung.

Ausbau der Nürtinger Strasse hat begonnen

Seit den letzten Apriltagen wurde aus der Hoffnung nun endlich Wirklichkeit.
Entsprechend den Ausschreibungebedingungen hat die Straßenbaufirma die Baustelle eingerichtet und in der Zwischenzeit auch zügig begonnen.

Straßenbau 1

Straßenbau 2

Straßenbau 3

In der ca. 12 monatigen Ausbauzeit ist bei den betroffenen Anlieger sicher ein gewisses Maß an Verständnis und auch Geduld notwendig.
Um jederzeit die Zufahrt zu gewährleisten wird der Ausbau von Kanal, Wasserversorgung und Straßenbelag in drei Bauabschnitten aufgeteilt.
Begonnen wurde nun im Bereich der Hofstattstrasse und am Kreuzungsbereich zur Aicher Strasse endet der erste Abschnitt mit der Erstellung einer befahrbaren Asphalt-Tragschicht. Über dieses Teilstück erfolgt dann die Zufahrt in die Aicher Straße.