Sanierungsmaßnahmen der Kreisstraße nach Neckartenzlingen haben begonnen

Höllbach 1

Der Holzstapel kündigt ein kräftiger Eingriff an, was sich bei näherer Betrachtung dann auch bestätigt.
Bis ca. Oktober wird mit einem Aufwand von über 1 Mio € die Straße im Hangbereich zum Höllbach abgesichert.
Der Landkreis als Bauträger musste dazu einige Vorarbeit leisten. Ganz abgesehen von der Frage der Finanzierung.
Durch die notwendigen Holzfällungsmaßnahmen zeigt sich nun auch überdeutlich, wie gewaltig sich der unscheinbare Höllbach in das Gelände eingegraben hat und wie der Hang gewaltige Gesteinsbrocken bewegt.

Höllbach 2

Durch die Freilegung des Geländes kommen die Schädigungen erst so richtig zum Anblick. Die Geländeverschiebungen sind heftiger als ich persönlich angenommen hatte.

Höllbach 3

Bleibt zu hoffen, dass die geplanten Baumaßnahmen möglichst lange halten. Ich glaube aber, dass das Gelände auf Grund seiner Geologie nie völlig Ruhe geben wird.
Wünschenswert wäre auch eine Verbesserung des Gehweges insbesondere für eine Nutzung als Radweg, welcher insbesonders für die Schulkinder zum Schulzentrum dringend notwendig wäre.

Höllbach 5

Das Bild zeigt eine Nebenmaßnahme, indem verlegte Leitungen (Telefon) zur anderen Straßenseite verlegt werden mussten.
Dies zeigt auf, dass die Zeit der einseitigen Sperrung dringend notwendig war für Planung, Finanzierung, Ausschreibungen usw.

Weitere Berichte über den Bauverlauf folgen in unregelmäßigen Zeitabständen.

 

Moderne Technik für die Quellleitung zur Baiersbachquelle

Die Baierbachquelle deckte bis vor ein paar Jahren den Bereich der Eigenwasserversorgung ab.
Allerdings gründet die Quelle sehr flach, so dass es früher immer zu Problemen im Verschmutzungsgrad gab.
Bei Trockenheit konnte man nur sehr wenig Wasser ins öffentliche Netz einspeisen.
Auch der hohe Kalkanteil sogte dafür, dass die Verbraucher nicht sehr erfreut über die Wasserqualität waren.

Bild 3

Die Gelegenheit war günstig und so konnte die Quellleitung am neuen Hydranten am Kreuzungsbereich Hauptrasse / Nürtinger Straße erneuert werden.

Bild 4

Mit einem Kostenaufwand von 2250€ hätte die alte Gussleitung weiter verwendet werden können.
Nun wurde mit dem modernen Spülbohrverfahren mit einem Kostenaufwand von 7600€ eine neue Leitung verlegt ohne dass größere Grabarbeiten entstanden sind.

Das Quellwasser dient für Feuerlöschzwecke und einer eventuellen Notwasserversorgung.

Nürtinger Straße – aktueller Ausbauzustand

Straße 1

Der weiterhin milde Winter sorgt dafür das ohne weitere Einschränkung weitergearbeitet werden kann.
Neben viele Anpassarbeiten an den Privatgrundstücken wird intensiv im Bereich Hauptstraße bis zur Einmündung der Teckstraße gearbeitet.

Straße 2

Sicher zur Freude der betroffenen Anwohner werden bald wieder normale Zufahrtsbedingungen vorhanden sein.

Neue Straßenbeleuchtung im Ausbaubereich Nürtinger Straße

Senkung der Betriebskosten und des CO2 – Ausstoßes.Leuchte

Unter diesem Gesichtspunkt erfolgte die Auswahl und Vergabe der Beleuchtungskörper in der Sitzung vom 16. Dezember 2013.
In die engere Auswahl kam die Kofferleuchte, welche schon im ersten Teilabschnitt eingesetzt wurde.
16.598,12€ würden diese 22 Leuchten kosten und wir hätten uns für ein einheitliches Erscheinungsbild entschieden.

Doch die Technik verändert sich besonders in diesem Bereich zum Glück sehr schnell.
So wurden in der Zwischenzeit schon die neuen und formschönen LED- Leuchten Siteco installiert, welche ebenfalls wie die vorhandenen Leuchten auf 4000 Kelvin kommen.

Fazit:
Aktuelle, energiesparende Beleuchtung für 13.073,34 €
3524€ gespart und noch ein gutes Gewissen dabei – was will man mehr.

 

 

Sitzungstermine – Rathaus

13. Januar
10. Februar
10. März
7. April
5. Mai
2. Juni
7. Juli
4. August
22. September
20. Oktober
17. November
15. Dezember

Gemeinderatswahlen am 25. Mai 2014 – Wahlvorschlag wurde am 8. Februar eingereicht

Nach Artikel 28 des Grundgesetzes und Artikel 71 der Landesverfassung ist den Gemeinden das Recht
auf Selbstverwaltung gewährleistet.
Das Hauptorgan der Gemeinde ist dabei der, auf 5 Jahre zu wählende Gemeinderat.
Um dieses demokratische Recht umzusetzen ist es jedoch notwendig, dass sich engagierte
Bürgerinnen und Bürger dieser Aufgabe stellen.
Wie sonst könnten wir unmittelbar und direkt Einfluss auf unser Wohnumfeld nehmen.
Seit dem Wahljahr 1989 sind wir die zahlenmäßig größte Gruppierung im Gemeinderat.
Im 10 Personen umfassenden Gemeinderat (plus BM) ist die AWV mit derzeit 7 Personen vertreten.

Freie, unabhängige und verantwortungsvolle Bürger haben sich 1968 zusammengeschlossen, um
aktiv an der Weiterentwicklung unserer Gemeinde mitzuwirken.
Damals, wie auch noch heute, ist das Ziel der unabhängigen Gruppe, frei von jeglichem
ideologischem Parteidenken die Interessen der Bürgerschaft engagiert und mit Sachverstand zu
vertreten. Die über viele Jahre vorhandenen Erfahrungen macht die Gemeinderatsarbeit
insbesondere für Neueinsteiger leichter.

Wir in der AWV sind sehr froh und auch dankbar, dass es doch noch Mitbürgerinnen und Mitbürger
gibt, welche Interesse für die Gemeinde Schlaitdorf zeigen und bereit sind, für unser gemeinsames
Wohnumfeld Verantwortung übernehmen.

So können wir mit der max. möglichen Personenanzahl (10) an den Wahlen teilnehmen.
6 Personen bitten erneut um das Vertrauen unserer Wählerinnen und Wähler und wollen ihr Wissen und ihre Erfahrungen für die Weiterentwicklung der Gemeinde einbringen.
Äußerst glücklich sind wir darüber dass es uns gelungen ist, 4 neue Personen für diese interessante Tätigkeit zu gewinnen. Personen welche zu uns passen, neue Impulse geben können und von unseren Erfahrungen lernen können.
Auch unser Ziel – die nächste Generation mit einzubeziehen haben wir erreichen können.

Unser gemeinsames Ziel wird sein, engagiert, umsichtig und mit Weitsicht die Aufgaben und Herausforderungen – zusammen mit der Gemeindeverwaltung anzugehen und mit einer soliden Haushaltspolitik dafür zu sorgen, dass die Gemeinde jederzeit Handlungsfähig bleiben kann.
Sollte uns dies nicht gelingen müsste man sich irgendwann um die Selbständigkeit der Gemeinde Sorgen machen.

 

 

Winterwetter ermöglicht weiteren Baufortschitt in der Nürtinger Straße

Für den weiteren Ausbau der Nürtinger Straße ist das frostfreie Wetter genau richtig.
Eine wetterbedingte Winterpause bleibt – zumindest zur Zeit aus.

Dies ist für den Terminplan sehr willkommen um auch den letzten Bauabschnitt abzuarbeiten.
Die nachfolgenden Bilder zeigen die aktuellen Bautätigkeiten zwischen der Einmündung Teckstraße und der Hauptstraße.

Einmündung zur Hauptstraße

Einmündung zur Hauptstraße

Anschlussarbeiten

Anschlussarbeiten

Verbindungsgraben in Richtung Teckstraße

Verbindungsgraben in Richtung Teckstraße

Anschlussarbeiten zu den Privatgrundstücken

Anschlussarbeiten zu den Privatgrundstücken

Zugangsbereich zur Grundschule

Zugangsbereich zur Grundschule

Eigentlich kann man sich schon jetzt den alten Zustand nur schwer vorstellen.

Freuen wir uns auf den weiteren Fortschritt einschließlich den neuen LED – Leuchten.

 

 

 

Jahresabschluss 2013

Der AWV-Jahresabschluss führte ins Turmforum über das Bahnprojekt Stuttgart 21
Wir haben auch im vergangenen Jahr 2013 die Tradition fortgesetzt und wieder am Jahresende etwas gemeinsam unternommen.
Mit dem Projekt Stuttgart 21 stand eine etwas schwerer verdauliche Kost auf der Einladung.
Diese Vorahnung hatte sich leider auch bei der „neutralen Führung“ eines Stadtführers bestätigt.
Das Bahnprojekt Stuttgart – Ulm umfasst Stuttgart 21 und die Neubaustrecke Wendlingen – Ulm.
Damit wird der Stuttgarter Bahnknoten neu geordnet und auf einer Fläche von ca. 100 ha entstehen zwei neue Stadtgebiete welche als Europaviertel und Rosensteinviertel bezeichnet werden.
Bild 1
Leider waren die Informationen genauso unstrukturiert und unübersichtlich wie der gesamte Projektverlauf, dessen Planungen im Jahr 1994 aufgenommen wurden.
So wurden uns zum Beispiel mit der Skizze des bestehenden Gleisaufbaues die zukünftige Gleisführung aufgezeigt – darf eigentlich nicht passieren.

Bild 2

Ziel der Führung war eigentlich nur, sich vor Ort einen persönlichen Überblick über den aktuellen Projektstand zu verschaffen.
Zumindest der Organisator hatte eine perfekte und professionelle Präsentation
erwartet.
Im Ergebnis zeigte sich, dass wohl noch viele Hausaufgaben zu erledigen sind und viele Fragen – zumindest an dieser Stelle nicht beantworten werden konnten.
Dennoch, egal wie man zu diesem Projekt steht, sich vor Ort zu informieren ist auch zu diesem späten Projektstand sinnvoll und wichtig um zu sehen wie unsere Steuergelder eingesetzt werden.

Jahresrückblick 2013 und Weihnachtsgruß

Rathaus
Ein Weihnachtsgruß

Der helle Glanz des Weihnachtssterns  erstrahle Euch im Herzen,

in Euren Seelen spiegle sich  das warme Licht der Kerzen.

Lasset uns beim Feiern in der Nacht,  beim Singen und beim Schenken an alle,

die nicht feiern können, auch ein wenig denken.

Und dafür sorgen, dass auch sie zur Weihnacht Glück verspüren.

Lasset uns deshalb die Herzen öffnen, aber auch die Türen.

Den Reichtum sende gerne aus, die Armut holt herein,

dann wird die Weihnachtszeit für uns erst wahrhaft fröhlich sein.

In herzlicher Verbundenheit seid froh gegrüßt zur Weihnachtszeit.

Wir wollen eines uns nur schenken,  dass wir gerne aneinander denken.

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

beim dem Durchblättern eines prall vollen Ordners mit den Sitzungsunterlagen des Jahres 2013 bin ich so richtig erschrocken. Wichtige und interessante Themen waren mir so gegenwärtig als würden diese erst vor wenigen Wochen behandelt. In Wirklichkeit waren es Tagesordnungspunkte der Monate zum Jahresbeginn. Dieses Beispiel soll aufzeigen mit welcher nicht einschätzbaren Geschwindigkeit die Tage, Wochen und Monate vergehen.

Nachfolgend ein kurzer Überblick über die allerwichtigsten Aufgaben, Themen und Ereignisse aus der Sicht der AWV, über welche beraten und eine Antwort und Entscheidung getroffen werden musste.
Ausbau der Nürtinger Straße – 2. Teilstück:
Unter dem Blickwinkel der Vergangenheit ein lang ersehntes Ausbauprojekt.
Nicht nur die betroffenen Angrenzen sind bestimmt nicht so begeistert wenn es um die Kostenbeteiligung geht. Grundlage dafür ist klar geregeltes gesetzliches Verfahren.
Auch für die Gemeinde bedeutete dies ein tiefer und schmerzlicher Griff in die Haushaltskasse. Angesichts der Kanal- und Wasserleitungssanierungen – auch in Bezug auf die gesetzliche Eigenkontrollverordnung war dies aber ein ganz wichtiger und dringend notwendiger Schritt. Bei stetig steigenden Kosten haben nun alle betroffenen und beteiligten Beitragszahler Planungssicherheit.

Kläranlage und Straßenbeleuchtung:

Hier wurde und wird noch kräftig in Bereiche investiert werden müssen ohne dass dies die breite Öffentlichkeit mitbekommt. Wie in vielen anderen Bereichen sind es gesetzliche Pflichtaufgaben, bei welchen eine Gemeinde keinen Einfluss hat.

Schulzentrum Neckartenzlingen:

Ein sehr anstrengender, undurchsichtiger und unüberschaubarer Bereich, bei welchem wir sehr aufpassen müssen dass dies nicht zum Nachteil der Schülerinnen und Schüler ausgetragen wird. Zu Unrecht werden auch wir in Schlaitdorf öffentlich kritisiert.
Ausgerechnet in einem des wohlhabendsten Bundeslands wie Baden Württemberg müssen sich kleine Kommunen um die Finanzierungen von Bildungsstätten streiten.

Windkraftnutzung:

Die Landesregierung strebt an, bis 2020 mindestens 10 % des Stroms im Land aus heimischer Windenergie bereitzustellen. Da es sich bei Windenergieanlagen um privilegierte Vorhaben im Sinne des Baugesetzbuches handelt, sind ohne planerische Festsetzungen sogenannte „Zufallsstandorte“ möglich. Durch die Ausweisung sogenannter Vorranggebiete versucht nun auch die Gemeinde Schlaitdorf einen Wildwuchs zu verhindern.
Andere im Ort kursierende Informationen stammen aus der unerschöpflichen Gerüchteküche.
Auf der Gemarkung Neckartailfingen befindet sich eine Flugsicherungsanlage – das Drehfunkfeuer Tango. Diese Anlage befindet sich in Betrieb und wird für Flugverfahren am Verkehrsflughafen Stuttgart genutzt. Für Windenergieanlagen gilt ein erweiterter Anlagenschutzbereich bis zu einem Radius von 15 km rund um die Flugsicherungsanlage.
Dieser Radius gilt vermutlich als k.o.-Kriterium für Standorte von Windenergieanlagen.
Eine entsprechende Verbindlichkeit steht aber noch aus.

Forsteinrichtung, Seniorenzentrum und Breitbandversorgung waren weitere beratungsintensive Tagesordnungspunkte.
Für Thomas Heiberger ist im Juni Christian Maiwald im Gremium nachgerückt.

Wir danken den Teams auf dem Rathaus, dem Bauhof, dem Kindergarten, der Schule und der Kernzeitbetreuung. Herzlichen Dank allen, welche im Dienst der Gemeinde stehen für Ihre geleistete Arbeit. Danke für alle engagierten Tätigkeiten in den Gruppen und in den Vereinen. Vielen Dank an alle, welche sich uneigennützig für eine Aufgabe oder einen Dienst in der Gemeinde zur Verfügung gestellt haben.

Innenminister Reinhold Gall hat den 25. Mai 2014 als Wahltag für die nächsten Kommunalwahlen in Baden-Württemberg bestimmt.

Bitte unterstützen Sie uns auch weiterhin – unsere Gemeinde und dessen Zukunft liegt uns sehr am Herzen.

 

Ihre AWV – Gemeinderatsmitglieder Benjamin Abel, Sabine Bauknecht, Bettina Berenguel Senn, Gustav Breitling, Friedrich Dürr, Ursula Gaißer und Christian Maiwald,

wünschen allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern  frohe, friedvolle und gesegnete Weihnachtsfeiertage und für das neue Jahr 2014 Zuversicht, Gesundheit und alles erdenklich Gute.

Ausbau der Nürtinger Strasse – wichtiges Zwischenziel erreicht

Das Wetter und der Baufortschritt spielte mit,
so dass der Straßenbau so weit fortgeschritten ist, dass in den vor uns liegenden Wintermonaten „sauberen Fusses und Fahrzeuge“ alle Häuser wieder ereichbar sind.

Strasse 0

Die Tragschicht konnte bis zur Einmündung in die Teckstrasse hergestellt werden

Die Tragschicht konnte bis zur Einmündung in die Teckstrasse hergestellt werden

Offen sind noch viele zeitaufwendige Anpassarbeiten im Bereich der privaten Grundstücke. Das sicher schwierig festzulegende Straßenhöhenprofil hat nun ergeben, dass zum Teil erhebliche Höhenunterschiede ausgeglichen werden müssen.

Grabarbeiten im Bereich der Nürtinger / Aicherstrasse

Grabarbeiten im Bereich der Nürtinger / Aicherstrasse

Größere Bauarbeiten erfolgen nun noch im Bereich der Teckstrasse bis vor zur Hauptstrasse.
Die frostfreie Zeit wird aber vorrangig genützt für die Herstellung der privaten Flächen entlang der Nürtinger Strasse und Erstellung von öffentlichen Flächen.

Strasse 2