Ersatzbeschaffung für den Bauhof

Bis der TÜV euch scheidet.
An diesem Punkt war das „alte“ Fahrzeug für den Bauhof.
Der Aufgabenbereich wächst auch im Bauhof kontinuierlich und ein Fahrzeug in dieser Kategorie ist ein unverzichtbares Hilfsmittel.
Die Suche auf dem Gebrauchtwagenmarkt war nicht einfach und dennoch ist es dem Bauhof gelungen, zu einem akzeptablen Preis ein geeignetes Fahrzeug ausfindig zu machen. Das Fahrzeug ist ca. 5 Jahre alt und ein Glücksfall.
Möge das Gefährt dem Bauhof allzeit gute Dienste leisten.

Sanierung Fleckastüble

Diese Räumlichkeiten – welche im Besitz der Gemeinde sind, wurden vor ca. 30 Jahren als Begegnungsstätte eröffnet.
Verschiedene Pächter haben die Räumlichkeiten als Gaststätte betrieben.
Es macht nun nicht nur Sinn, für einer Neuverpachtung die Räumlichkeiten zu sanieren, sondern dies wurde dringendst notwendig.

Am Fußboden zeigten sich durchgehend Risse.

Nach dem Entfernen des Bodenbelages zeigten sich auf der gesamten Fläche zum Teil starke Risse.

Zum Glück musste nicht der gesamte E-Strich erneuert werden.

Im Wintergarten waren sämtliche Glaselemente undicht und nicht mehr zu gebrauchen.

Natürlich werden noch weitere Mängel beseitigt und auch Malerarbeiten durchgeführt.

Ein größeres Problem besteht noch mit der Art der Heizung.
Nachtspeicheröfen sind nicht nur schlecht in der Regelung, sondern äußerst unwirtschaftlich bezüglich den Betriebskosten.

Die Gemeinde bemüht sich für unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger,
über eine entsprechende Neuverpachtung ein entsprechendes Angebot bieten zu können.

Friedhofwegesanierung auf der Zielgeraden

Die Wetterbedingungen sind gut, somit konnte ohne Verzögerungen gearbeitet werden. Auf der Baustelle arbeiten regelmäßig 3 Personen.

Hauptzugangsweg

Das Bild zeigt den ersten Arbeitsschritt – Ausbau der vorhandenen Materialien.

Mittelweg

Im zweiten Arbeitsschritt werden die Randsteine gesetzt und nach der Trocknung kann der Unterbau erstellt werden.
Viel Zeit benötigt das Ausfugen der einzelnen Pflastersteinen, welches mit großer Sorgfalt ausgeführt wird.

westlicher Weg

Arbeitsschritt 3.
In diesem Abschnitt wurde bereits die Tragschicht eingebaut.
Arbeitsschritt 4 – die Deckschicht erfolgt erst wenn alle Wege asphaltiert sind, um keine Trennfugen zu erhalten.

In einigen Jahren – wenn einzelne Grabfelder aufgelöst werden können,
müssen die Höhen angepasst werden.
Dazu muss mit Erdmaterial aufgefüllt werden.

Etwas für die Naherholung

Standort: In der Nähe der Richard Haug Hütte mit Blick auf die Schwäbische Alb

Die Albliegen sind ein Produkt der Stiftung Lebenshilfe Zollernalb. Sie wird komplett von Menschen mit und ohne Behinderung in den Werkstätten der Stiftung im Zollernalbkreis hergestellt.

Standort: Auf dem Weg Richtung Sportplatz mit Blick über die Filder

Die Gemeinde hat 3 Liegen angeschafft und möchte damit einen Beitrag zur Naherholung bieten.

Standort: Am Wirtschaftsweg Richtung Häslach mit Blick auf die Schwäbische Alb.

Mögen sich viele Personen daran erfreuen und dabei unsere wunderschöne Landschaft genießen.

Einen besonderen Dank geht an das Bauhofteam für die schnelle und perfekte Aufstellung.

Wegesanierung auf dem Friedhof

Vor wenigen Jahren wurden im südlichen Bereich damit begonnen, die Wege zu sanieren. Doch der größte Teil blieb noch im alten Zustand. Man wollte die Investitionen aufteilen.

Eines der Probleme waren die zweireihigen, kleine Pflastersteine, welche keine Befestigung mehr hatten.

Dann gab es viele Stellen, welche einfach besonders für gehbehinderte Personen schlecht waren.

Nun ist das beauftragte Unternehmen sehr engagiert damit beschäftigt, die Wege neu zu erstellen bzw. zu sanieren.

Die großen Pflastersteine ermöglichen nun eine dauerhafte Randeinfassung der Wege, welche auch mit größeren Fahrzeugen befahrbar sein müssen.

Schaichtalbrückle erneuert

Wer kennt sie nicht, das Brückle an der August Fritz Hütte.
Über einen längeren Zeitpunkt musste die von Wanderer und Radfahrer gerne benützte Brücke gesperrt werden.

Die Brücke war so stark beschädigt, dass eine Nutzung nicht mehr möglich war.
Die Gemeinde Walddorfhäslach hat sich darum gekümmert und das Bauwerk und das notwendige Umfeld erneuern lassen.
Dafür herzlichen Dank!

Mögen sich viele Besucher daran erfreuen und die Natur genießen.

Sportgelände aufgewertet

Längst überfällig waren Verbesserungen auf dem Sportgelände im Bereich der Zufahrt, der Freifläche und den Stellplätzen.

Schweres und umfangreiches Gerät waren zur Umsetzung der Planung notwendig.

Die Baumaßnahmen konnten bei guten äußeren Bedingungen zügig durchgeführt werden.

Das Gelände musste erheblich aufgefüllt werden, um eine ebene Fläche zu erhalten. Die Lösung war einfacher im Vergleich zur Abtragung des vorhandenen Untergrundes.

Abschließend erfolgen noch Anpassungen am Gelände.
Für die Maßnahme wurden seitens der Gemeinde ca. 113.000,- Euro laut Vergabe aufgewendet. Auch der Sportverein hat zusätzlich erhebliche eigene Mittel aufgewendet.

Baumpflanzaktion 2021

Nicht nur auf dem Friedhof, auch an der Ortsdurchfahrt mussten leider Bäume entfernt werden. Die Gründe lagen entweder am Zustand der Bäume, oder die wertvollen Bäume verhindern wichtige Baumaßnahmen.
So zum Beispiel für die Neugestaltung der Bushaltestelle, welche barrierefrei ausgeführt wird.
Um so wichtiger sind Ersatzpflanzungen, welche in der Zwischenzeit vorgenommen wurden. So wurde zum Beispiel auch auf dem Schulgelände ein Kastanienbaum gepflanzt. Weitere auf und am Friedhof und im Bereich der Ortsdurchfahrt.

Bleibt zu hoffen, dass sich die stolzen Bäume in Schlaitdorf wohl fühlen und gut anwachsen.

Neue Bushaltestelle in der Ortsmitte

Sie haben sich bestimmt schon gewundert und vielleicht waren Sie auch etwas enttäuscht. Ja, die zwei Kastanienbäume, welche im Zuge der neuen Ortsdurchfahrt gepflanzt wurden, mussten leider entfernt werden.
An anderer Stelle erfolgt aber eine Ersatzpflanzung!!

Für die Linienbusse – aus Richtung Neckartenzlingen kommend war die Einrichtung einer neuen und dauerhaften Bushaltestelle erforderlich.
Als einzige geeignete Stelle ist die Umsetzung an der aufgezeigten Stelle möglich. Die Haltestelle wird barrierefrei ausgeführt, indem die Einstiegfläche erhöht wird.
Für diese Maßnahmen wurden ca. 35.000 Euro angesetzt.
Auch ein Buswartehäuschen ist vorgesehen.

Vorbereitungen zur Friedhofneugestaltung

Leider ist es oft so, dass etwas Altes weichen muss, damit Neues entstehen kann. Oder, auch ein Baum hat eine begrenzte Lebensdauer. Dürre Äste und eine schwache Belaubung waren deutliche Hinweise dazu.
Auch die Nähe zur Trockenmauer und zu den Grabstellen war nicht optimal.
Die Beseitigung der Birken war keine leichte Entscheidung, aber leider notwendig.
So wurden die Bäume von einem Spezialfahrzeug, einem sehr erfahrenen Kranfahrer und mit Unterstützung der Bauhofmitarbeiter durchgeführt.
Seitens des Bauhofs war die Aktion bestens vorbereitet.

Nun überwiegt die Vorfreude auf neue und für eine Friedhofgestaltung besser geeignetere Baumarten und die Umsetzung der geplanten Neugestaltungsmaßnahmen.