Vergabe der letzten Gewerke

In der GR-Sitzung am 15. Juni 2009 wurden mit den Landschaftsbauarbeiten, den WC-Trennwänden und der Küchen nun die letzten Gewerke in Auftrag gegeben.

Zur Entscheidungshilfe und zum besseren Verständnis wurde zuvor eine Baustellenbesichtigung mit dem Architekten durchgeführt.

Baustellenbesichtigung am 12.06.2009

Baustellenbesichtigung am 12.06.2009

Die Kosten für die Erstellung der Außenanlagen betragen ca. 150.000,-€ und werden bis Ende Oktober fertiggestellt sein.

Wer versteht den Plan ??

Wer versteht den Plan ??

 

 

Da gibt es noch jede Menge zu tun. Es fällt schwer, sich den Endzustand genau vorzustellen.

Damit belaufen sich die gesamten Baukosten auf ca.1,384 Mio. €

Fragen......Fragen......Fragen.......

Fragen......Fragen......Fragen.......

Wahlergebnis 2009

Die Schlaitdorfer Wählerinnen und Wähler haben am 7. Juni 2009 wie folgt abgestimmt:

AWV

Name

Stimmenzahl

in %

Gustav Breitling

1252

15,2

Friedrich Dürr

966

11,7

Ursula Gaißer

817

10,0

Benjamin Abel

486

5,9

Thomas Heiberger

346

4,2

Sabine Bauknecht

535

6,5

Bettina Berenguel Senn

397

4,8

Josef Maier

233

2,8

Christian Maiwald

324

3,9

Gerhard Miller

280

3,4

GAL

Johannes Ell-Schnurr

586

7,1

Monika Knoch

250

3,0

Frieder Findeisen

377

4,6

Ulrich Deuschle

257

3,1

Hartmut Petroll

167

2,0

Herbert Berner

91

1,1

SPD / UBS

Karin Rehle

389

4,7

Marian Marquardt

226

2,7

Tobias Walker

232

2,8

Die Wahlbeteiligung lag bei nur 64,77 %

Damit haben die Listen folgende Stimmenanzahl erreicht

AWV

5636

GAL

1728

SPD / UBS

847

Somit sind folgende Personen im neuen Gemeinderat vertreten

Von der AWV

Gustav Breitling, Friedrich Dürr, Ursula Gaißer, Benjamin Abel, Sabine Bauknecht, Bettina Berenguel Senn und Thomas Heiberger.
Von der GAL Johannes Ell-Schnurr und Frieder Findeisen
Von der SPD / UBS Karin Rehle

Herzlichen Dank sagen….

Gemeinderatskandidatinnen und Kandidaten der AWV 2009
Ihre Gemeinderatskandidatinnen und Kandidaten der AWV 2009

Gustav Breitling; Friedrich Dürr; Ursula Gaißer; Benjamin Abel; ThomasHeiberger; Sabine Bauknecht; Bettina Berenguel Senn; Josef Maier; Christian Maiwald und Gerhard Miller.

Liebe Wählerinnen, liebe Wähler,


dank Ihrem Votum konnte die AWV wieder einen beachtlichen Wahlerfolg verbuchen.
68,6 % der abgegebenen Stimmen stehen doch für einen deutlichen Auftrag an unsere bewährte Gruppe.


Für Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen möchten wir uns sehr, sehr herzlich bedanken.

Wir verstehen das Wahlergebnis als positive Rückmeldung für die geleistete Arbeit, aber vor allem auch als Motivation für die nächsten 5 Jahre. Dabei ist uns sehr wohl bewusst, dass mit jeder Stimme an die AWV auch Hoffnungen und Erwartungen verbunden sind.
Auch in der Zukunft werden wir die Gemeinderatstätigkeit engagiert, offen, ehrlich, mit Umsicht und Sachverstand ausüben. Wir wollen unsere Kraft und unsere Freizeit dafür einsetzten, dass Schlaitdorf auch weiterhin ein liebenswerter Wohn-und Lebensraum bleibt.
Bitte unterstützen Sie uns durch Ihr Interesse und auch durch konstruktive Anregungen. Auch wir sind nur Menschen und wer macht keine Fehler.


Herr Christian Maiwald, Herr Gerhard Miller und Herr Josef Maier wurden mit einer respektablen Stimmenzahl als unsere Ersatzpersonen gewählt. Ihnen gilt unser besonderer Dank für den Mut, sich dieser Aufgabe zu stellen und für die hervorragende Integration in der AWV-Gruppe.


Unser Glückwunsch geht an Herrn Ell- Schnurr, Herrn Findeisen und an Frau Rehle. Wir alle, die Verwaltung und die Vertreter der einzelnen Wählergruppen sind nur dem Gemeinwohl verpflichtet und somit hoffen wir auf eine weiterhin gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit innerhalb des Gemeinderatsgremiums.

Wahlwerbung 2

Unser zweiter Flyer wurde in der KW 22 verteilt.

Gruppenfoto Titel Flyer 2

Gruppenfoto Titel Flyer 2

Wichtiger Inhalt der ersten Broschüre war die persönliche Darstellungder einzelnen Kandidatinnen und Kandidaten.

Nun wollen wir uns mehr den Inhalten zuwenden. Elementar wichtig ist uns eine solide und überschaubare Haushaltspolitik. Nur so ist es uns möglich, auch in der Zukunft handlungsfähig zu bleiben. Es steht uns nicht zu, den nachfolgenden Generationen nur Schulden zu hinterlassen. Wünschenswertes vor dringend Notwendigem zu unterscheiden ist und war schon immer der Grundsatz bei uns in Schlaitdorf.

Nach dem Neubau des Kindergartens wird es in absehbarer Zeit keine weitere größere Hochbaumaßnahme geben können. Gesetzliche Pflichtaufgaben im Abwasserbereich und dringende Maßnahmen für die Erhaltung bestehender Gebäude sind längst überfällig. Ganz zu schweigen von den weiteren Straßenbaumaßnahme in der Nürtinger Straße. Auch die Aicher Strasse wartet seit Jahrzehnten auf einen endgültigen Ausbau. Auch die Möglichkeit, ein Amtszimmer des Rathauses (Bürgerbüro) behindertengerecht erreichen zu können, ist uns ein wichtiges Anliegen.

Nur eine intakte und aktive Dorfgemeinschaft bietet die Grundlage für eine hohe Lebens- und Wohnqualität. Auch wir in Schlaitdorf werden die demographischen Veränderungen zu spüren bekommen. Nach den Investitionen in den Bereichen Kindergarten und Schule stehen große Herausforderungen in den Belangen der älteren und verdienten Generation an. Lösungen sind dazu gefragt. Auch unsere Neubürgerinnen und Neubürger wollen wir mitnehmen um Schlaitdorf zukunftsfähig zu machen. 2004 hatten wir als wichtigen Punkt die Erarbeitung eines Dorfentwicklungskonzeptes angekündigt. Seit September 2006 verfügen wir nun über umfassende Planungsunterlagen und die Gemeinde konnte auf diesem Wege auch noch auf den Zug von Finanzmittel aus dem ELR – Programm aufspringen. Damit können auch private Sanierungsmaßnahmen auf Antrag gefördert werden. Über diese Planung haben wir nun den notwendigen Überblick, um auch künftig auf dem Gebiet von Baulanderschließungen handlungsfähig zu bleiben, auch wenn die Zeit von größeren Neubaugebieten der Vergangenheit angehört. Auch hier steht es uns nicht zu, der nachfolgenden Generationen jeglichen Handlungsspielraum zu nehmen.

Richtfest Kindertagesstätte

Ansprache von Bürgermeister Edelmann

Ansprache von Bürgermeister Edelmann

Am 19. Mai 2009 war es dann soweit. Bei optimalen äußeren Bedingungen konnte das Richtfest begangen werden.


Richtfest

Baufortschritt zum 19. Mai 2009

Richtfest

Schöne Aussichten - KiTa am 19. Mai 2009

Wahlwerbung

Unser Flyer wurde diese Woche an die Haushalte in Schlaitdorf verteilt. Die 10 Kandidaten die sich auf der Liste der Allgemeinen Wählervereinigung Schlaitdorf zusammengefunden haben, stellen sich selbst vor.

Wahlwerbeflyer 2009

Flyer zur Wahl des Gemeinderats 2009


Die sehr ausgewogene Liste besteht sowohl aus Personen mit langjährigen Erfahrungen als auch aus Personen welche in der Lage sind, mit neuen Ideen und wertvollen Gedanken dafür zu sorgen, dass eine ständige Weiterentwicklung stattfindet.

Rohbau Kindergarten

Rohbau

Rohbaubesprechung

Die Gemeinde erfüllt mit dem Neubau des Kindergartens nicht nur politische Vorgaben, sondern ist nach der Fertigstellung in der Lage, das Betreuungsangebot weiterhin auf einem hohen Standard zu halten und weiter auszubauen. Auch für das Personal bietet ein zentraler Standort neue Möglichkeiten. Für die Gemeinde Schlaitdorf steht damit künftig ein öffentliches Gebäude zur Verfügung, welches auch in Bezug auf die laufenden Betriebskosten auf dem neuesten Stand ist. Mit Blick auf die aktuellen Wirtschaftszahlen und den zu erwartenden Schlüsselzuweisungen an die Gemeinde Schlaitdorf war diese Planung genau die richtige Entscheidung zum richtigen Zeitpunkt.

Rohbau kurz vor dem Holzaufbau im OG

Der Rohbau Anfang Mai 2009

Kommunale Projekte 2009

Unter diesem Begriff werden wir zukünftig alle aktuellen Projekte, Tätigkeiten und Veränderungen in unserem Wohnumfeld aufzeigen. Als aktuelles Beispiel ist der Baufortschritt des neuen Kindergartenbaus dargestellt. Nach der Erstellung des Gemeindezentrums Hofstatt mit Feuerwehrmagazin, Bauhof und Bürgersaal mit der Fertigstellung im Jahr 1995 mit Baukosten von ca. 1,75 Mio € ist die jetzige Hochbaumaßnahme bezogen auf die Finanzkraft der kleinen Gemeinde eine weitere große Herausforderung. Eine Finanzierung von ca. 1,3 Mio € war noch vor wenigen Jahren eine unvorstellbare Größenordnung. Nur durch eine solide Haushaltspolitik und einer Entspannung auf dem kommunalen Finanzmarkt machte dies möglich.

Gemeinderatswahlen 2009

Ich bin sehr stolz darauf, dass die AWV wieder mit einer sehr ausgewogenen Liste an der Gemeinderatswahl 2009 teilnehmen kann. Wir haben großen Wert darauf gelegt, dass Personen mit langjährigen Erfahrungen vertreten sind, aber auch neue Personen mit neuen Ideen und Gedanken dafür sorgen, dass eine ständige Weiterentwicklung stattfinden kann.
Unterstützen Sie uns bitte, indem Sie uns Ihre Stimmen anvertrauen.
Für eine Fortsetzung einer uneigennützigen, offenen, ehrlichen, engagierten und dem Gemeinwohl verpflichteten Gemeinderatstätigkeit der AWV stehe ich auch weiterhin uneingeschränkt ein.

Fototermin

Bei wunderschönem Sonnenschein sind die Kandidaten der AWV-Liste für die Gemeinderatswahl 2009 angetreten um einige Bilder für einen Flyer und diese Website schießen zu lassen.

Online

Nun haben auch die Allgemeinen Wähler von Schlaitdorf einen Weblog/Blog.
Ich wünsche viel Erfolg.