Gemeindaratssitzung vom 19. Januar 2015

1. Bausachen

Veränderte Bauausführung in der Friedhofstraße 24-26

Friedhofstraße

Schlechter hätte es nicht kommen können – zumindest aus der Sicht einer Bebauung an einer Erschließungsstraße.

Die geplanten 11 Wohneinheiten war von der Belastung schon deutlich mehr als man sich vorstellen konnte, nun werden es sogar 14! ohne dass sich der Baukörper ändert.

14 Wohnungen, damit ca. 28 PKW auf ca. 16 Stellplätzen auf dem Grundstück. Es ist damit zu befürchten, dass die restlichen PKW-Besitzer auf der zum Teil unübersichtlichen Friedhofstraße parken müssen. Probleme sind damit vorprogrammiert ohne dass die Gemeinde darauf Einfluss nehmen kann. Der gültige Bebauungsplan lässt diese Bauweise zu.

Schade, die Bebauung an der Schillerstraße hat gezeigt dass es auch anders gehen kann. Auch wenn Wohnraum dringend notwendig ist, so muss dies dennoch so realisiert werden dass ein gewachsenes Wohnumfeld damit keine Nachteile hat.

Breitbandversorgung (FTTC-Ausbau) nun auch in Schlaitdorf

Die Anstrengungen der Gemeindeverwaltung in der Vergangenheit haben sich ausbezahlt. Dadurch profitieren nun auch die Umlandgemeinden.
Nun erhalten alle Haushalte, welche in der Vergangenheit keinen Zugang zum schnellen Internet über Kabel BW hatten eine deutliche Verbesserung.
Noch im laufenden Jahr 2015 erfolgt der Ausbau, bei welchem bis zu den Verteilerstellen ein Glasfaserkabel verlegt wird und dann mit Kupferkabel die Grundstücke angeschlossen bleiben.

Möglich wird diese Geschwindigkeitssteigerung durch das sogenannte Vectoring, einem Daten-Turbo für das Kupferkabel. Vectoring beseitigt die elektromagnetischen Störungen, die es zwischen den Kupferleitungen gibt, die vom Multifunktionsgehäuse am Straßenrand zum Router in der Wohnung des Kunden laufen.

Im Zuge des Breitbandausbaus tauscht die Telekom die Kupferkabel aus, die von der Vermittlungsstelle zum Multifunktionsgehäuse laufen, und ersetzt sie durch Glasfaserkabel. Das Glasfaserkabel wird also näher an den Kunden herangeführt. Damit ist bereits die Grundlage für weitere Entwicklungsschritte gelegt.

Der AWV-Jahresabschluss führte in die Rettungsleitstelle nach Esslingen

Was passiert, wenn wir die Notrufnummer 112 oder 19222 wählen?

Arbeitsplatz eines Disponenten

Arbeitsplatz eines Disponenten

Dieser Frage sind wir am 29.12.2014 anlässlich unseres Jahresabschlusstreffens nachgegangen.

Die DRK-Rettungsleitstelle Esslingen ist das Herzstück des Rettungsdienstes. Sie alarmiert, disponiert und koordiniert alle Rettungsmittel im Landkreis Esslingen – wie beispielsweise Rettungstransportwagen, Notarzteinsatzfahrzeuge und Krankentransportwagen. Die Rettungsleitstelle ist in der Hauptwache der Feuerwehr Esslingen untergebracht und bildet mit der Feuerwehrleitstelle Esslingen eine gemeinsame Leitstelle. Von der Rettungsleitstelle werden pro Jahr rund 110.000 Aufträge und Einsätze (Rettungsdienst/Katastrophenschutz) im Landkreis Esslingen disponiert.

Der Versorgungsbereich (Rettungsdienstbereich) der DRK Rettungsdienst Esslingen-Nürtingen erstreckt sich auf den gesamten Landkreis Esslingen. Mit seinen 641,51 Quadratkilometern und über 515.000 Einwohnern gehört der Landkreis Esslingen zu einem der am dichtesten besiedelten Landkreise in Baden-Württemberg.

Neben dem Verkehrsflughafen Stuttgart und der Landesmesse Stuttgart befinden sich zahlreiche Hauptverkehrswege, wie die Autobahn A8 und die Bahnlinie Stuttgart-Ulm, im Rettungsdienstbereich Esslingen. Neben diesen, wie auch anderen Gefahrenschwerpunkten, umfasst der Versorgungsbereich sowohl städtische Ballungsgebiete als auch den ländlichen Raum der Schwäbischen Alb mit seinen attraktiven Freizeit- und Sportmöglichkeiten.

 

Die DRK Rettungsdienst Esslingen Nürtingen gGmbH ist eine Tochtergesellschaft des DRK Kreisverband Esslingen e.V.

und des DRK Kreisverband Nürtingen-Kirchheim e.V..

 

Daten und Fakten:

 

Anzahl Mitarbeiter 162

davon Verwaltung 14

Anzahl Rettungswachen 7

Anzahl Rettungsmittel 38

davon Notarzteinsatzfahrzeuge 6

davon Rettungswagen 21

davon Krankentransportwagen 11

 

Herr Rolf Wieder in seiner Funktion als Leiter Rettungsleitstelle und ein Kollege aus der Feuerwehrleitstelle hatten uns einen tiefen Einblick in die äußerst wichtige Arbeit der Leitstelle ermöglicht.

Alle Teilnehmer waren sehr beeindruckt über die vielseitige und professionelle Einsatzleitung und Disposition der eingehenden Anrufe. Mit einem sehr guten Gefühl und der Gewissheit, mit der Notrufnummer 112 immer Hilfe zu bekommen endete nach über 2 Std. der Besichtigungstermin.

 

 

Jahresrückblick 2014 und Weihnachtsgruß

P1010735

Ein Weihnachtsgruß

Ein Weihnachten der Freude und Fröhlichkeit, wünschen wir allen besonders in der so bewegten Zeit. Stets sollten wir daran denken und vor allem erkennen, auch bei uns wachsen die Bäume nicht in den Himmel. Zufriedenheit, auch mit kleinen Gaben, immer bedenken, wir gut wir es doch wirklich haben. Mal anhalten im Alltag und im täglichen Rennen, um den tatsächlichen Sinn des Lebens zu erkennen. Stunden der Ruhe und Besinnung erleben, frei vom alltäglichen hektischen Streben. Nicht nur versuchen es allen recht zu machen, und dies ganz besessen, und sich dabei selber total zu vergessen. Gesund bleiben, oder wieder gesund werden, wollen wir als ganz besonderen Wunsch bewerten, Dem neuen Jahr mit ganz viel Hoffnung entgegensehen, zu wissen und vor allem darauf zu vertrauen, es wird immer weitergehen. Der Wunsch zum Schluss, und dies gilt eigentlich für jedes Jahr, möge endlich Hoffnung, Zuversicht, Gerechtigkeit, Frieden und Freiheit für alle Menschen werden wahr.

 

 

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

2014, wie können wir es bewerten? War es ein ganz normales, ruhiges Jahr? Bei einer Antwort kommt es immer auf den Blickwinkel an. Erfolg, Zuversicht, Wohlstand oder Krankheit, Arbeitslosigkeit, fehlende Perspektiven, Einsamkeit und vieles mehr, jede einzelne Person würde diese Frage anders beantworten müssen. Wenn wir die täglichen internationalen Meldungen über Unruhen und Kriegshandlungen hören, dann halt vieles einen ganz anderen Stellenwert.

Aus dem Blickwinkel einer Gemeinderatsfraktion haben wir in Schlaitdorf wirklich allen Grund dankbar und zufrieden zu sein. Die Fertigstellung der Nürtinger Straße, oder Investitionen in eine stromsparende Straßenbeleuchtung, Sanierungsmaßnahmen in der alten Schule oder wichtige Änderungen von Bebauungsplänen. Eine andere Zusammensetzung des Gemeinderates mit dem Ergebnis, dass sich wieder 10 Personen zusammengefunden haben, welche sachlich, engagiert und konstruktiv für unsere Gemeinde einsetzen, was will man mehr. Was erwartet und im Jahr 2015? Wir hoffen darauf, dass mit der Erstellung eines Seniorenzentrums Schlaitdorf einen weiteren und ganz wichtigen Standortfaktor gelingen möge. Veränderungen in der innerörtlichen Bebauung kündigen sich ebenso an wie weitere Investitionen im Bereich die öffentlichen Gebäude, im Abwasserkanalsystem und der Kläranlage in Neckartenzlingen. Eine Herausforderung für die ganze Dorfgemeinschaft aber wird die Aufnahme von Asylbewerbern sein. Es kann uns nicht unberührt lassen, dass viele Menschen um ihr Leben, ihre Heimat und Existenz bangen müssen. Wir können in Schlaitdorf nicht die Welt verändern, aber wir können Not lindern und Mitmenschen ein Stück Hoffnung, Mut und Geborgenheit geben.
Wir danken den Teams auf dem Rathaus, dem Bauhof, dem Kindergarten, der Schule und der Kernzeitbetreuung. Herzlichen Dank allen, welche im Dienst der Gemeinde stehen für Ihre geleistete Arbeit. Danke für alle engagierten Tätigkeiten in den Gruppen und in den Vereinen. Vielen Dank an alle, welche sich uneigennützig für eine Aufgabe oder einen Dienst in der Gemeinde zur Verfügung gestellt haben.

Bitte unterstützen Sie uns auch weiterhin – unsere Gemeinde und dessen Zukunft liegt uns sehr am Herzen.

 

Ihre AWV – Gemeinderatsmitglieder Benjamin Abel, Sabine Bauknecht, Bettina Berenguel Senn, Gustav Breitling, Friedrich Dürr, Ursula Gaißer und Steffen Schröder,

wünschen allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern  frohe, friedvolle und gesegnete Weihnachtsfeiertage und für das neue Jahr 2015 Zuversicht, Gesundheit und alles erdenklich Gute.

weitere Sanierungsmaßnahmen an der alten Schule

Der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung stehen hinter der Entscheidung, alle öffentlichen Gebäude grundsätzlich in so einem Zustand zu erhalten, dass wir hoffentlich vor größeren Sanierungen verschont werden. Man könnte dies auch als vorbeugende Instandhaltung bezeichnen.

Nachdem vor einigen Jahren das komplette Dach des alten Schulhauses saniert werden musste kommt nun die Außenfassade dran.

Schulhaus 1

Auf der Westseite konnte man schon das verputzte Fachwerk erkennen. Diese Fassadenseite ist besonders dem Schlagregen ausgesetzt.

Schulhaus 2

Da auch an anderen Stellen sich Beschädigungen zeigen hat der Gemeinderat beschlossen, gleich das ganze Gebäude wieder in so einen Zustand zu bringen, dass wieder einige Jahre nicht weiter investiert werden muss. Insgesamt wird die Maßnahme ca. 23.000,-€ kosten.

Fazit: Das Gebäude hat noch wichtige Funktionen zu erfüllen. Nicht nur aus diesem Grund sollte nicht an der Substanz gespart werden.

Endspurt auf der Baustelle der K 1235

Seit Beginn der dringend notwendigen Baumaßnahmen im Frühjahr dieses Jahres hat sich auf einem relativen kurzen Teilstück der Verbindungsstraße nach Neckartenzlingen vieles verändert.

Strasse 5_klein

Schweres Bohrgerät war notwendig um Großbohrpfähle zur Hangabsicherung herzustellen.

Strasse 4_klein

Holzpfähle in Verbindung von Füllmaterial wurden vom Höllbachgrund bis zur Hangoberseite systematisch verbaut und intensiv bepflanzt um über das Wurzelwerk zusätzlich den Hang zu stabilisieren.

Strasse 2_klein

Beton und Stahl – im Fels verankert, bilden einen Betongurt um den neuen Fahrbandrand abzusichern.

Straße_1 klein

Nach dem Planungsstand könnten im Herbst (Oktober) die Baumaßnahmen weitgehendstes abgeschlossen werden. Leider wird der Geh- und Radweg im unteren Straßenteil nicht gleichzeitig verbreitert. Besonders für die Schulkinder eine dringende Maßnahme.

Strasse 3_klein

 

 

 

Konstituierende Sitzung am 07.07.2014 erfolgt

Als erster Tagesordnungspunkt stand die Verabschiedung der ausscheidenden Mitglieder Herrn Maiwald und Herrn Findeisen an.
Bürgermeister Edelmann würdigte in einem Rückblick über die zurückliegenden Beratungspunkte die ehrenamtliche Tätigkeit und bedankte sich für den uneigennützigen Dienst in der Gemeinde.

Anschließend wurden folgende Personen für langjährige Zugehörigkeit im Gremium vom Gemeindetag geehrt, welche über Herr Bürgermeister Edelmann mit persönlichen Worten erfolgte.

  1. Herrn Gustav Breitling für 30 Jahre
  2. Herrn Friedrich Dürr für 20 Jahre
  3. Frau Ursula Gaißer für 15 Jahre
  4. Herrn Benjamin Abel für 10 Jahre
  5. Herr Johannes Ell-Schnurr für 10 Jahre

Herr Edelmann brachte seine Wertschätzung zum Ausdruck, insbesondere für die stets sachorientierte, engagierte und gute Arbeit im Gremium.

Nach der Verpflichtung der neu gewählten Mitglieder, insbesondere Herrn Steffen Schröder und Herr Felix Trautwein erfolgten die Wahlen für die einzelnen Ausschüsse und die Wahl der Stellvertreter des Bürgermeisters.

Wahlergebnisse
   
Stellvertreter des Bürgermeisters
   
  1. Stellvertreter
  2. Stellvertreter
  3. Stellvertreter
GR Breitling (AWV)
GR Dürr (AWV)
GR Ell-Schnurr (LUBS)
   
Vertreter für die Verbandsversammlungen im Verwaltungsverband
   
  1. Vertreter
    Ersatzperson
  2. Vertreter
    Ersatzperson
GR Trautwein (LUBS)
GR Ell-Schnurr (LUBS)
GR Abel (AWV)
GR‘in Berenguel-Senn (AWV)
   
Vertreter für die Wasserversorgung in der ASG
   
Vertreter
Ersatzperson
GR Schröder (AWV)
GR Ell-Schnurr (LUBS)
   
Vertreter für den Kita-Ausschuss
   
  1. Vertreter
    Ersatzperson
  2. Vertreter
    Ersatzperson
GR’in Berenguel-Senn (AWV)
GR’in Gaißer (AWV)
GR Dürr (AWV)
GR’in Rehle (LUBS)
   
Vertreter für den Schulbeirat
   
  1. Vertreter

Ersatzperson

  1. Vertreter

Ersatzperson

GR’in Bauknecht (AWV)

GR’in Gaißer (AWV)

GR’in Rehle (LUBS)

GR Schröder (AWV)

   
Vertreter für den Diakonieverein Schlaitdorf / Altenriet
   
Vertreter

Ersatzperson

GR’in Gaißer (AWV)
GR’in Bauknecht (AWV)

 

Nürtinger Straße früher und HEUTE

Neu 1

Die Baumaschinen sind abgezogen und am Freitag, den 23 Mai konnte die nun komplett ausgebaute Straße seiner Bestimmung übergeben werden.

Damit ging ein jahrzehntelanger Wunsch und eine dringende Notwendigkeit in Erfüllung. Vorbei sind sie Wasserpfützen in der Straße und die Fußgänger, insbesondere die Schüler können einen sicheren Gehweg benützen. Wichtig war auch die Erneuerung der Wasser und Abwasserleitungen welche über Jahre den Bauhof beschäftigt hatten.
Insgesamt mussten ca. 1,7 Mio. € investiert werden.
Der Ausbau ist sehr gelungen und stellt eine deutliche Aufwertung des Ortsbildes in diesem Bereich dar. Hoffentlich sorgt die Straßengestaltung nun dafür dass der Autoverkehr nicht langsam aber stetig steigt.

Kreuzungsbereich an der Schule vor dem Ausbau

Neu 2

und nach dem Ausbau

Neu 3

Kreuzungsbereich an der Friedrichstraße vor dem Ausbau

Neu 4

und nach dem Ausbau

Neu 5

Bilder sagen oft mehr als Worte.

D A N K E

Herzlichen Dank sagen….
Gruppenbild-Danke_web

 

Ihre Gemeinderatskandidatinnen und Kandidaten der AWV

Dürr, Friedrich; Bauknecht, Sabine; Abel, Benjamin; Gaißer, Ursula; Böhm, Michael; Berenguel Senn, Bettina; Breitling, Gustav; Schröder, Steffen; Proschinger, Carolin; Sengönül, Anne                                                           

 

Liebe Wählerinnen, liebe Wähler,

Michael Maurer von der Stz. hatte es auf den Punkt gebracht. „Wahltage sind Feste der Demokratie“. Leider erkennen und würdigen dies auch in Schlaitdorf immer weniger Wählerinnen und Wähler. Beteiligten sich 2009 noch 64,8 % der an der Wahl, so waren es 2014 nur noch 62,2 %.
Dank Ihren zahlreichen Stimmen konnte die AWV wieder einen beachtlichen Wahlerfolg verbuchen.
73,2% der abgegebenen Stimmen stehen doch für ein deutliches Votum für unsere bewährte Gruppe.
2009 konnten wir 68,6 % erreichen und somit unser Ergebnis noch einmal steigern. Das Ergebnis im Detail.

Breitling, Gustav           1206 Stimmen
Schröder, Steffen          869 Stimmen
Dürr, Friedrich              845 Stimmen
Gaißer, Ursula               769 Stimmen
Bauknecht, Sabine        590 Stimmen
Berenguel – Senn          533 Stimmen
Abel, Benjamin             446 Stimmen
Sengönül, Anne            301 Stimmen – Ersatzperson
Böhm, Michael             275 Stimmen – Ersatzperson
Proschinger, Carolin    264 Stimmen – Ersatzperson

Für Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen möchten wir uns sehr herzlich bedanken.

Wir verstehen das Wahlergebnis als positive Rückmeldung für die geleistete Arbeit, aber vor allem auch als Motivation für die nächsten 5 Jahre. Auch in der Zukunft werden wir die Gemeinderatstätigkeit engagiert, offen, ehrlich, mit Umsicht und Sachverstand ausüben. Bitte unterstützen Sie uns durch Ihr Interesse und auch durch konstruktive Anregungen. Frau Anne Sengönül, Herr Michael Böhm und Frau Carolin Proschinger wurden mit einer respektablen Stimmenzahl als unsere Ersatzpersonen gewählt. Ihnen gilt unser besonderer Dank für den Mut, sich dieser Aufgabe zu stellen und für die hervorragende Integration in der AWV-Gruppe.

Unser Glückwunsch geht an Herrn Ell- Schnurr, Frau Rehle und Herrn Trautwein. Wir alle, die Verwaltung und die Vertreter der einzelnen Wählergruppen sind nur dem Gemeinwohl verpflichtet und somit hoffen wir auf eine weiterhin gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit innerhalb des Gemeinderatsgremiums.

Gemeinderatswahl 2014

Am Sonntag den 25. Mai 2014 finden für Schlaitdorf die Europawahl, Regionalwahl und die Gemeinderatswahl statt.

Unsere Kandidaten für die Gemeinderatswahl stellen sich vor:AWV Schlaitdorf

Ich bin sehr stolz darauf, dass es der AWV wieder gelungen ist, geeignete und zu uns passende Personen zu gewinnen, welche sich ohne Überredungskünste der Herausforderung und Verantwortung stellen und sich auf eine Mitarbeit im Gremium freuen.


Im Gegensatz zu der „großen Politik“ legen wir in der AWV allergrößten Wert auf eine Zusammensetzung, welche die Dorfgemeinschaft widerspiegelt. Die AWV besteht also aus Personen aus verschiedenen Generationen, mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Kenntnissen und Erfahrungen. Männer und Frauen mit kommunalpolitischen Erfahrungen, aber auch neue, unbelastete Personen mit einem anderen Blickwinkel.
Ihm Rahmen unseres monatlichen Gedankenaustausches sind wir in der Lage, Wissen und Erfahrungen auszutauschen, Sachverhalte zu hinterfragen und uns dadurch weiter zu entwickeln. Nur auf der Grundlage einer guten und motivierten Zusammenarbeit ist es möglich, gemeinsam und engagiert Aufgaben anzugehen und bestmöglich zu bewältigen.


Wir als parteiunabhängige Gruppe ohne ideologische Zwänge werden uns auch weiterhin offen und ehrlich, engagiert, mit aller Kraft und unseren Erfahrungen für die Belange
unserer Gemeinde einsetzen.

 

Wir sind einzig und allein nur dem Gemeinwohl verpflichtet und dies seit 1968.
Es geht um unser persönliches Wohnumfeld. Unser Schlaitdorf und dessen Weiterentwicklung liegen uns sehr am Herzen, dafür stehe ich und jedes einzelne Gruppenmitglied ein.

 

Unterstützen Sie uns bitte, indem Sie uns Ihre Stimmen anvertrauen.

Für eine Fortsetzung einer uneigennützigen, offenen, ehrlichen, engagierten und dem Gemeinwohl verpflichteten Gemeinderatstätigkeit der AWV stehe ich auch weiterhin uneingeschränkt ein.

Gustav Breitling

Endspurt der Baumaßnahmen in der Nürtinger Straße

Straße 1

Schon aus der Ferne kann man erkennen, dass das Zwischenlager aufgelöst werden konnte bzw. aufgelöst wird.
Dies läßt erahnen, dass sich die Grobarbeiten dem Ende nähern. Wie schon berichtet – der ausbleibende Winter hat dies ermöglicht.

Straße 2

Mit viel Gefühl und sauberer Arbeit durch den Fahrzeugführer werden Feinarbeiten erledigt, nachdem die Tragschicht aufgebracht werden konnte.

Straße 3

Der Anblick hat sich total geändert und die Straßensituation hat sich insbesondere für Fußgänger entschärft.
Endlich konnten zeitgemäße Ausbauverhältnisse geschaffen werden.

Straße 4

Auch die Anpassarbeiten im Bereich der Privatgrundstücke sind weitgehenst hergestellt.

Freuen wir uns auf die Fertigstellung, die in Auftrag gegebenen Pflanzungsmaßnahmen und auf geordnete Verhältnisse.